
Die Geshichte und das Erbe von Nord Star
Die Philosophie der Familie Lindkvist ist es, seinen Kunden höchste Qualität und modernste Technologie mit den Booten der Linex-Boat Oy Mittel-Österbottnien zu bieten.
1920 hat Sivert Lindkvist die ersten Fischerei- und Arbeitsboote aus Holz gebaut. Als seine Söhne Rude und Sven später in den Betrieb eingesteigen sind, hat man begonnen, Boote aus Glasfiber herzustellen. Heute leitet Schiffbauer Olli Lindkvist das Unternehmen bereits in der dritten Generation.
Rude and Sivert Lindkvist
Die Tradition hält sich
Die Familie Lindkvist hat bis heute ca. 4000 6-15 Meter lange Freizeit-, Arbeits-, Behörden- und Rettungsboote gebaut. In der aktuellen Produktpalette von Nord Star ist die über Jahre gesammelte Erfahrung mit neuester Technologie verbunden. In modernen Produktionshallen werden neue Modelle von einem hoch motivierten Team mit Hilfe neuester Technologie entwickelt. Daraus werden dann die modernen High Tech Boote für Kunden mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Design gebaut.
Ostrobothnia, eine Gegend mit Bootsbau
Kokkola ist wie alle Schwedischsprachigen Küstengebiete Ostrobothnias seit Jahrhunderten eine Gegend mit Schiffs- und Bootsbau. Aus diesen Teilen Finnlands sind die Bewohner nach Stockholm gesegelt und von hier stammt die Ausrüstung der hervorragenden Schoner und Fregatten von Handelsleuten auf allen Weltmeeren.
The Ostrobothnia area at the turn of the 20th century
Die Menschen die an der Küste wohnen haben gelernt zu überleben und mit der See zu leben. Auf die eine oder andere Art und Weise hat das Meer zu Ihrem Lebensunterhalt beigetragen. Die hauptsächliche Quelle war natürlich der Fischfang. Die Fischer knüpften ihre eigenen Netze und bauten ihre eigenen Boote, wobei sie das know how anwendeten was sie von ihren Vätern geerbt hatten.
Doch wie Heute gab es auch in der vergangenen Jahrhunderten Spezialisierungen. Dies geschah mit Siver Lindkvist, der als Qualifizierter Bootsbauer bekannt war. Als er gefragt wurde ob er auch ein Boot für andere bauen würde, entschied er sich darauf hin nur noch dies zu tun.
Siverts Erbe und Faszination der Geschwindigkeit
Sein Wissen gab Sivert an seinen Sohn Rude weiter. Und, wie junge Männer nun mal so sind, interessierte sich Rude außer für den Bootsbau auch für Geschwindigkeit. Rude war ein großer Freund von Bootsrennen und er spezialisierte sich deshalb auf schnelle Boote.
Nach dem Krieg waren Schiffsmotore sehr knapp und man nahm woher man sie auch immer bekam. Ein hervorragendes und schnelles Mahagoniboot war z.B. mit der Maschine eines amerikanischen Schnellbootes ausgerüstet. Dies war die Geburtsstunde der "Sea Star Boote". Der Geschwindigkeit und dem Komfort der "Sea Stars" lagen Jahrzehnte handwerklichen Könnenes und Schiffbautradition zugrunde.
Heute ist man fast zu Tränen gerührt wenn man ein altes Holzboot (Snipa) sieht und das bekannte Geräusch des alten Olympiamotors hört. "Die Tatsache das man die vor Jahrzehnten gebauten Booten immer noch sieht ist ein Beweis dafür mit welch tiefer Sorgfalt sie gebaut wurden", sagte Olli Lindkvist, der Managing Director von Linex-Boat und der Sohn von Rude.
Olli hat mit Bootsbau in der Fiberglasära begonnen. Vielleicht wird die nächste Generation sich erinnern wie ihre Väter damals diese Boote bauten und die Tradition fortsetzen.
-
Zeitlinie
-
1920
Lindkvist of Central Ostrobothnia starts building wooden fishing and work boats.
-
1947
Sivert’s son Rude joins the family business. Work boats become larger, e.g. for harbor use.
-
1959
Rude’s racing boat travels an astonishing 55 knots.
-
1968
Rude completes his habitable Daycruiser that covers 40 knots. Rude’s son Olli helps with the boat building.
-
1984
The first fiberglass boat in the range, Sea Star 660 DC Cabin, is completed. Olli joins the company.
-
1992
The company starts the production of Waterman lifeboats.
-
1998
The manufacture of the Nord Star molds starts.
-
2000
Linex-Boat starts to conquer the world – the first Nord Star boat is sold in Sweden.
-
2003
New models in the Nord Star range: Nord Stars 24, 26, 28 and 31. Simon, Olli’s son, joins the test rides as second skipper and participates at fairs.
-
2008
New models in the Nord Star range: Nord Stars 32, 34, 37 and 40. Olli is selected as the best executive in Finland in 2008.
-
2010
Simon joins the team as a boat designer.
-
2014
Simon becomes a partner. The first outboard models in the Nord Star range.
-
2016
Launch of the new Nord Star 47 SCY.
-
Und die Reise geht weiter…